Home I Kontakt I Partnerseiten I Mein Banner

Reisen

  • Übersicht
    alle Reiseziele
    hier klicken

  • Südafrika:
  • Der Osten
  • Kapstadt->Krüger NP
  • Der Südwesten
  • Fotos Südafrika:
  • Der Osten
    • Sandton/Zenzele
    • Loskop
    • Malelane/Marloth
    • Hazyview
    • Tshukudu
    • Bis Tzaneen
    • Madi a Thava
    • Krüger NP
    • Bis Ithala
    • iSimangaliso
    • Drakensberge
    • Mapungubwe NP
    • Leshiba Wilderness
    • Kololo

  • Kapstadt->Krüger NP
    • Kapstadt
    • Bis Wilderness
    • Addo Elephant Park
    • Royal Natal NP
    • Krüger NP
    • Hluhluwe
    • St.Lucia Wetlands
    • Bis Montagu
    • Über Hermanus zurück
  • Der Südwesten
    • Kapstadt
    • Cape Hope
    • West Coast
    • Lamberts Bay
    • Clanwilliam/Touws
    • Karoo NP
    • Camdeboo/Addo
    • Betty`s Bay
    • Hermanus/Swellendam
    • Wilderness/Knysna
    • Tsitsikamm NP
    • Montagu

  • Mauritus/Rodrigues
    • Reisebericht
  • Fotos Mauritius
    • Unterkunft
    • Nordostküste
    • Nordwesten
    • Südwesten
    • Inselwelten
    • Rodrigues

  • Namibia
    • Einführung
    • Reisebericht
  • Fotos Namibia
    • Windhoek-Tsumeb
    • Etosha
    • Ondangwa
    • Naua Naua
    • Epako
    • Walvis Bay
    • Cape Cross
    • Wüste
    • Rückfahrt


  • Australien 2012
    • Einführung 
    • Reisebericht
  • Fotos Australien 2012
    • Sydney
    • bis Byron
    • Lamington NP
    • bis Ingham
    • Tablelands
    • Cairns
  • Australien 2008
    • Einführung 
    • Reisebericht 1
    • Reisebericht 2
    • Reisebericht 3
  • Fotos Australien
    • Sydney
    • Küste NSW
    • Wilsons Prom
    • bis Vic Harbor
    • Kangaroo Isl 1
    • Kangaroo Isl 2
    • Riverlands
    • Murraylands
    • bis Echuca
    • Snowy + Blue Mountains


  • Argentinien 2010
    • Einführung 
    • Reisebericht
  • Fotos Argentinien 2010
    • Buenos Aires
    • El Palmar
    • Iguazú NP
    • Iguazú Fauna 1
    • Iguazú Fauna 2
    • Iguazú Flora
    • Corrientes u. Iberá
    • Clemente u. Punta Rasa
    • Gesell u. Umgebung
    • Tandil
  • Argentinien 2006
    • Einführung
    • Reisebericht 1
    • Reisebericht 2
  • Fotos Argentinien 2006
    • Buenos Aires
    • bis Tucuman
    • Salta
    • bis Resistencia
    • bis Viedma
    • bis Puerto Madryn
    • Punta Tombo
    • Puerto Piramides
    • Punta Delgada
    • Punta Norte
    • Caleta/Punta Pirámide
    • bis Villa Gesell

  • rositas-reisen.de.to:
    Chile
    Madagaskar
    Ecuador
    Brasilien
    Sulawesi/Bali

  • Unterkünfte
  • Reiseinfos/Links
  • Impressum

Reisebericht Namibia

Allgemeines

Das Land ist doppelt so groß wie Deutschland, hat aber nur ca. 2 Millionen Einwohner, ist also sehr dünn besiedelt. Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen, mit jeweils eigener Sprache und Kultur. Sie leben auch heute noch überwiegend in ihren traditionellen Siedlungsgebieten. Die Weißen machen etwa 6% der Bevölkerung aus. Offizielle Amtssprache ist Englisch, darüber hinaus wird Afrikaans und zu einem Drittel auch Deutsch gesprochen.

Wie immer sind wir ohne vorherige Buchung der Unterkünfte gereist. Allerdings war es unser erster Urlaub, nach mehr als zwanzig Jahren Reisen, bei dem ich abends zuvor verschiedene Unterkünfte anrief um mich nach deren Verfügbarkeit zu erkundigen, bzw. dann zu reservieren. So waren wir leider in unserer Flexibilität, die wir beim Reisen so schätzen, etwas eingeschränkt.

Beste Reisezeit für Tierbeobachtungen sind die trockenen und "kühleren" Monate von April bis Oktober. da die Tiere dann besser an den verbliebenen, häufig auch künstlich geschaffenen, Wasserlöchern anzutreffen sind.

 

Karte von Namibia mit unseren Reisestationen Link zu Google Maps Infos des Auswärtigen Amtes
Karte Namibia   Landschaften Namibias


Von Windhoek nach Otjiwarongo

Die Hauptstadt Namibias liegt auf einer Höhe von 1700 Metern. Die Stadt ist gepflegt und grün, doch aus dem quirligen Kapstadt kommend wirkte sie auf uns auch sehr deutsch und provinziell. Die Geschäfte schließen hier früh und danach scheint die Innenstadt sehr menschenleer. Das Zentrum bildet die Independence Avenue. Östlich davon liegen auf einer Anhöhe die kolonialen Sehenswürdigkeiten wie z. Bsp. Christuskirche, Alte Feste, Tintenpalast. Die Fußgängerzone liegt in der Post Street Mall, erreichbar über die Independence Street.
Ausflugsziele sind unter anderem der Avis Staudamm, am Wochenende bei den Einheimischen beliebt, und der Daan Viljoen Wildpark. Er liegt 25 km von Windhoek entfernt an der C 28. Es gibt kurze Wanderwege und einen kurzen, befahrbaren Weg durch das hügelige Gebiet. Die Stauseen ziehen vor allem Vögel an.
Von Windhoek reisten wir zunächst nach Otjiwarongo. Die kleine Stadt liegt 250 km nördlich von Windhoek an der B 1. Sie ist Versorgungspunkt für die Farmer der Region und bietet Touristen Unterkünfte, Banken, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Eine Attraktion ist die Krokodilfarm, wo man Krokodile aus nächster Distanz beobachten kann. Wir übernachteten in der "Out of Africa Lodge". Das Hotel besitzt einen schönen Garten, in dem man viele Vögel beobachten kann.

 

 

 



 

zu den Fotos



Weiter in Richtung Etosha

Von Otjiwarongo reisten wir weiter auf der B1 in Richtung Etosha. Unsere nächste Anlaufstelle war die Sachsenheim-Gästefarm. Sie liegt 80 km nördlich von Tsumeb und ca 25 km vom östlichen Eingangstor des Etosha Nationalpark entfernt. Die Farm bietet Gästezimmer und Campingplätze, wirkt sehr geschäftig und hat auch Möglichkeiten zur Trophäenjagd im Angebot- für uns ein seltsam anmutendes Hobby, um es freundlich auszudrücken.

Etosha Nationalpark

Dies ist sicherlich das Highlight einer Namibia-Reise. Es gibt drei staatliche Restcamps - Okaukuejo, Halali und Namutoni. Die Parkverwaltung liegt bei Okaukuejo im Süden, wo sich das Andersson Gate befindet, der Haupteingang des Parks. Im Osten liegt das Lindequist Gate, nahe Namutoni. Auf guten Schotterpisten kann man Etosha erkunden
Zentrum des Schutzgebietes ist eine ausgedehnte Salzpfanne. Die Vegetation besteht aus Gras- und Dornsavanne, Buschland und Trockenwald. Lebensgrundlage für die Tiere sind die Wasserlöcher, an denen sich die Tiere gut beobachten lassen. Natürlich findet man hier die "Big Five": Elefant, Nashorn, Löwe, Büffel und Leopard, aber auch Giraffen, Zebras, Gnus, Oryx-Antilopen, Springböcke, Impalas u.a. Auch zahlreiche Vogelarten sind hier vertreten.
Wir besuchten Etosha an 3 Tagen und konnten uns an der Tierwelt kaum satt sehen.


 

 

 

 


 

Ondangwa

Dann trieb es uns weiter in den Norden. Wir verließen Etosha über das nördlichte King Nehale Gate in Richtung Ondangwa. Schon kurz hinter dem Parkausgang hat man das Gefühl in eine völlig andere Welt zu kommen. Die Gegend wirkt sehr ärmlich, man sieht sehr viele primitive Hütten - ein völlig anderes Namibia. Schließlich gelangten wir nach Ondangwa.
Der Ort liegt im Ovamboland, wirkt sehr afrikanisch mit seinen Garküchen und den Marktständen, aber leider auch etwas heruntergekommen. Aber es gibt Hotels, Banken und einen Flughafen. Die Ovambo kamen ursprünglich aus Ostafrika und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Heute bemüht man sich hier Industrie anzusiedeln. Die Landschaft ist flach, hier wachsen Palmen und Wildfeigen. Zwischen den Feldern liegen Kraldörfer. Auch Seen und Tümpel findet man in der Region.
Die Gegend ist sicherlich kein typisches Touristenziel und so sieht man kaum Touristen hier. Wir erregten überall Aufsehen. Die Bevölkerung war extrem freundlich und suchte überall den Kontakt zu uns.
Wir entschieden uns hier zu bleiben und übernachteten im Protea Hotel Ondangwa, wo wir uns sehr wohlgefühlt haben. Das Personal war super freundlich und die Atmosphäre sehr persönlich.


 

zu den Fotos



Naua Naua Game Lodge


 

Zurück in den Süden, nochmals durch Etosha, steuerten wir die nächste Lodge an.

Naua Naua liegt ca 20 km südlich des Etosha Parks. Von der Strasse C 38 biegt man zunächst auf die D2695 ab. Nach ca. 6 km zweigt die holprige, mehr als 10 km lange Piste zur Farm ab. Die Lodge liegt auf einem Hügel und von der Terrasse aus hat man einen guten Ausblick auf das Wasserloch. Jetzt, im September, ist das ganze Land völlig vertrocknet, die Vegetation wirkt abgestorben und wir können uns gar nicht vorstellen, dass im November alles wieder ergrünt. Vielleicht haben wir deshalb auch nicht ganz so viele Tiere gesehen. Aber der Aufenthalt hier war schon besonders, die Atmosphäre sehr persönlich und extrem nett.
Auf Naua Naua leben 4 Geparden, die man von klein auf an die Fütterung gewöhnt hat. Sie kennen die Futterstelle und tauchen jeden Abend pünktlich auf. Diese Fütterung ist schon ein besonderes Highlight, denn man kommt den Tieren sehr nahe.

Leider ist Naua Naua zur Zeit geschlossen (2018)











zu den Fotos

Epako Game Lodge

Diese Lodge liegt in der Nähe von Omaruru, zwischen Windhoek, Swakopmund und Etosha.
Auch hier gibt es natürlich ein Wasserloch, bzw. sogar einen kleinen Wasserlauf, gar nicht weit weg von den Unterkünften - ideal um die Tiere zu beobachten. Auf dem Gelände der Unterkünfte treibt sich oft eine Giraffe mit dem Namen Oskar herum. Die Lodge bietet Safarifahrten über ihr privates Gelände an. Auch hier leben Geparden.
Die Fahrt von Omaruru zur Küste ist wesentlich schöner als die Strecke von Windhoek in Richtung Etosha. Hier gibt es Berge, Wüste und sogar ab und zu grüne Bäume. Der Weg führt in der Nähe der Spitzkoppe vorbei. Es handelt sich um einen Inselberg, durch vulkanische Prozesse entstanden.













zu den Fotos


Walvis Bay

Nach kurzem Aufenthalt in Swakopmund entschieden wir uns in Walvis Bay zu übernachten, da es hier wesentlich ruhiger war.
Der Ort liegt 30 km südlich der Stadt Swakopmund am Atlantik. Die Stadt lebt von Fischerei, Meersalzgewinnung und besitzt einen großen Hafen
Es gibt zahlreiche Unterkünfte, Restaurants und Cafes. Touristische Attraktion ist die riesige Lagune mit ihrem Vogelreichtum. Hier sieht man neben Watvögeln auch Pelikane und Flamingos. Hinzu kommen in der richtigen Jahreszeit viele Zugvögel.
Außerhalb der Stadt liegt "Dune7", die höchste Sanddüne der Umgebung in der Wüste Namib.
Eine weitere Attraktion ist die Fahrt zum Sandwich Harbour, einer von Dünen umgebenen Lagune. Da die Fahrt sehr abenteuerlich und die Piste oft nicht zu erkennen ist, sollte man diese Tour besser geführt machen.
Wir wohnten in der Lagoon Loge. Dieses Guesthouse liegt direkt an der Lagune und gehört einem französischen, überaus netten Ehepaar.
Infos zur Lagoon Loge
 

 

zu den Fotos
 

 

Cape Cross


Bekannt ist Cape Cross als Seerobben-Reservat. Von Walvis Bay kommend erreicht man das Kap über Swakopmund und Henties Bay, Der Streckenabschnitt bis Swakopmund, bzw. kurz dahinter, ist dabei besonders schön. Man hat tolle Ausblicke auf den Atlantik einerseits und auf die Wüste andererseits. Später wird die Fahrt langweiliger, da die Dünen verschwinden und man nur noch durch flache Wüste fährt. Nach ca. 140 km erreicht man dann Cape Cross.
Bei den hier lebenden Robben handelt es sich um den Südafrikanischen Seebär, der zu den Ohrenrobben gehört. Sie bilden an Cape Cross eine riesige Kolonie und gebären ihre Jungen im Oktober/November.
Ebenso leben hier Schabrackenschakale. Sie haben eine tolle  Nahrungsquelle für sich entdeckt, denn sie fressen die Nachgeburten und auch die Jungtiere.
Am Eingang des Reservates schlägt einem bereits der starke Gestank der Kolonie entgegen, an den man sich aber schnell gewöhnt. Von hier aus kann man auf Stegen die Tiere beobachten.
Es gibt aber auch unschöne Seiten: um eine Überpopulation zu verhindern und den Fischfang zu sichern werden die Robben gejagt, bwz. mit Knüppeln grausam erschlagen (Curling). So bleibt das Fell der Tiere für eine Weiterverarbeitung unbeschadet.


Link zu Google Maps








zu den Fotos

 

Vogelfederberg

Der Vogelfederberg liegt im Namib-Naukluft Park. Von Walvis Bay ist er über die C14  50 km westlich zu erreichen. Er liegt in der Kiesnamib und bietet als allein stehender Berg sehenswerte Felsformationen.

Link zu Google Maps

Gobabeb

Hinter dem Vogelfederberg zweigt eine Piste zur Forschungsstation Gobabeb ab, die allerdings von Touristen ohne besonderes Arrangement nicht besucht werden kann. Sie liegt am Kuiseb River. Dieser entspringt in der Nähe von Windhoek im Hochland. Er ist ungefähr 560 km lang. Nur in regenreichen Jahren erreicht er bei Walvis Bay den Atlantik. Sein Lauf trennt die Dünen- von der Kiesnamib, denn durch die hier vorkommende Vegetationen werden die Sanddünen daran gehindert weiter zu wandern. Die wasserlosen Flüsse bezeichnet man als Riviere.

Rooibank

ist ein kleiner Oasenort. Ebenfalls von Walvis Bay aus zunächst über die C14, dann über eine Abzweigung zu erreichen. Hier gibt es einen Nature Trail, wobei es sich um eine 80 km lange Piste handelt. Sie führt an Gesteinsformationen und Pflanzen der Namib-Wüste entlang. Hier wachsen Flechten, die bei ausreichend Feuchtigkeit aufblühen.


zu den Fotos


Rückfahrt

Wir befolgten den Rat unserer Wirtsleute und fuhren über die C 14 durch den Namib-Naukluft Park zurück nach Windhoek.
Zwar ist der Weg weiter, und nicht geteert, aber wir haben es nicht bereut. Dies war landschaftlich die schönste Strecke unserer Namibia-Reise. Man passiert den Kuiseb Pass, entlang des Kuiseb Canyon; überall Berge und tiefe Schluchten, in unterschiedlichen Farbnuancen. Später wurde die Strecke allerdings schlechter, wir hatten mit Wellblechpiste zu kämpfen. Schließlich geht es nochmals steil bergauf, man überwindet den Gemsberg Pass auf ca. 2000 m, bevor die Straße dann ganz allmählich abfällt und man schließlich Windhoek erreicht.













zu den Fotos


nach oben

 

Design © 2010 by Rositas Reisen