Home I Kontakt I Partnerseiten I Mein Banner

Reisen

  • Übersicht
    alle Reiseziele
    hier klicken

  • Südafrika:
  • Der Osten
  • Kapstadt->Krüger NP
  • Der Südwesten
  • Fotos Südafrika:
  • Der Osten
    • Sandton/Zenzele
    • Loskop
    • Malelane/Marloth
    • Hazyview
    • Tshukudu
    • Bis Tzaneen
    • Madi a Thava
    • Krüger NP
    • Bis Ithala
    • iSimangaliso
    • Drakensberge
    • Mapungubwe NP
    • Leshiba Wilderness
    • Kololo

  • Kapstadt->Krüger NP
    • Kapstadt
    • Bis Wilderness
    • Addo Elephant Park
    • Royal Natal NP
    • Krüger NP
    • Hluhluwe
    • St.Lucia Wetlands
    • Bis Montagu
    • Über Hermanus zurück
  • Der Südwesten
    • Kapstadt
    • Cape Hope
    • West Coast
    • Lamberts Bay
    • Clanwilliam/Touws
    • Karoo NP
    • Camdeboo/Addo
    • Betty`s Bay
    • Hermanus/Swellendam
    • Wilderness/Knysna
    • Tsitsikamm NP
    • Montagu

  • Mauritus/Rodrigues
    • Reisebericht
  • Fotos Mauritius
    • Unterkunft
    • Nordostküste
    • Nordwesten
    • Südwesten
    • Inselwelten
    • Rodrigues

  • Namibia
    • Einführung
    • Reisebericht
  • Fotos Namibia
    • Windhoek-Tsumeb
    • Etosha
    • Ondangwa
    • Naua Naua
    • Epako
    • Walvis Bay
    • Cape Cross
    • Wüste
    • Rückfahrt


  • Australien 2012
    • Einführung 
    • Reisebericht
  • Fotos Australien 2012
    • Sydney
    • bis Byron
    • Lamington NP
    • bis Ingham
    • Tablelands
    • Cairns
  • Australien 2008
    • Einführung 
    • Reisebericht 1
    • Reisebericht 2
    • Reisebericht 3
  • Fotos Australien
    • Sydney
    • Küste NSW
    • Wilsons Prom
    • bis Vic Harbor
    • Kangaroo Isl 1
    • Kangaroo Isl 2
    • Riverlands
    • Murraylands
    • bis Echuca
    • Snowy + Blue Mountains


  • Argentinien 2010
    • Einführung 
    • Reisebericht
  • Fotos Argentinien 2010
    • Buenos Aires
    • El Palmar
    • Iguazú NP
    • Iguazú Fauna 1
    • Iguazú Fauna 2
    • Iguazú Flora
    • Corrientes u. Iberá
    • Clemente u. Punta Rasa
    • Gesell u. Umgebung
    • Tandil
  • Argentinien 2006
    • Einführung
    • Reisebericht 1
    • Reisebericht 2
  • Fotos Argentinien 2006
    • Buenos Aires
    • bis Tucuman
    • Salta
    • bis Resistencia
    • bis Viedma
    • bis Puerto Madryn
    • Punta Tombo
    • Puerto Piramides
    • Punta Delgada
    • Punta Norte
    • Caleta/Punta Pirámide
    • bis Villa Gesell

  • rositas-reisen.de.to:
    Chile
    Madagaskar
    Ecuador
    Brasilien
    Sulawesi/Bali

  • Unterkünfte
  • Reiseinfos/Links
  • Impressum

 

Die Camps und die Landschaft im Krüger Nationalpark

 

Die Unterkünfte des Punda Maria Restcamps In der Umgebung von Punda Maria gibt es noch etliche Baobabs Am Limpopo Die Unterkünfte des Punda Maria Restcamps Termitenbau Unser Bungalow in Mopani Die Küche befindet sich auf der Terrasse Am Pioneer Dam wachsen riesige Euphorbien Landschaft im Norden des Parks Landschaft in Richtung Shingwedzi Das Chalet in Satara Rustikal, aber sauber und gepflegt Die Landschaft in Richtung Satara Am Lake Panic Der Lake Panic Felsenlandschaft nahe Satara Felsenlandschaft nahe Satara Der kleine Bungalow in Pretoriuskop Am Sabie River Landschaft im Süden des Krüger Parks Auf den Sandbänken liegen manchmal Löwen Der Sabie führt auch im September noch Wasser Ein Termitenbau

 

 

Die Tierwelt im Krüger Nationalpark

 

Zwergmanguste - Helogale parvula - sie werden bis zu 30cm groß Bushbaby: Großohr-Riesengalago - Otilemur crassicaudatus - nachts in Punda Maria Bärenpavian - Papio ursinus- auch Tschakmapavian genannt Bärenpavian - die Jungtiere sind dunkel gefärbt und werden mit einem Jahr entwöhnt Bärenpavian - die Männchen sind deutlich größer und schwerer Steinantilope - Raphicerus campestris - eine Zwergantilope Buschbock - Tragelaphus sylvaticus Buschbock - die Männchen sind dunkler gefärbt Buschbock - sie leben oft als Einzelgänger Impala - Aepyceros m. melampus - Weibchen und Jungtiere leben in Herden Impala - die Hörner der Männchen können 90cm lang werden Grosser Kudu - Strepsiceros strepsiceros - Weibchen Grosser Kudu - die Männchen sind größer und können 250 bis 350 kg schwer werden Grosser Kudu - Strepsiceros strepsiceros Ellipsen-Wasserbock - Kobus ellipsiprymnus Ellipsen-Wasserbock - er lebt in der Nähe von Wasserstellen Tsessebe - Damaliscus lunatus Tsessebe - Halbmondantilope Tüpfelhyäne -Crocuta crocuta - ein Jungtier im Bau Tüpfelhyäne -Crocuta crocuta - ein adultes Tier in der Nähe des Baus Warzenschwein - Potamochoerus aethiopicus Streifengnu - Connochaetes taurinus Gnus sind Grasfresser und gehören zu den Antilopen Giraffe -Giraffa camelopardis Giraffa camelopardis - vorsichtig zupfen sie mit ihrer Zunge die grünen Blätter zwischen den spitzen Dornen Giraffa camelopardis - die Männchen können 6 m hoch werden Nilpferd - Hippopotamus amphibius -bei Lower Sabie Hippopotamus amphibius - am Tag verbringen sie viel Zeit mit Ruhen Hippopotamus amphibius - hier am Lake Panic nahe Skukuza Hippopotamus amphibius - die Männchen können über 4000 kg schwer werden Burchell´s Zebra - Equus burchelli - sie leben in Familiengruppen Equus burchelli - ein Pflanzenfresser Equus burchelli - ein Jungtier Kaffernbüffel - Syncerus caffer - in der Gegend von Mopani sieht man riesige Herden Syncerus caffer - sie erreichen ein Gewicht von 1000 kg Syncerus caffer - der Blick ist nicht gerade freundlich Breitmaulnashorn - Ceratotherium simum Ceratotherium simum - es gehört zu den größten Landsäugetierarten Ceratotherium simum - hier an einem Wasserloch nahe Satara Ceratotherium simum - die Büffel können 2,5 t schwer werden Afrikanischer Elefant - Loxodonta africana - Die Jungtiere werden stets in die Mitte genommen Loxodonta africana - sie haben immer Vorfahrt Loxodonta africana - eine Kuh mit ihrem Nachwuchs Loxodonta africana - ein Schlammbad für die Haut Loxodonta africana - er ist das größte Landsäugetier Loxodonta africana - Bullen werden 3 m hoch Loxodonta africana - im Gegensatz zu anderen Elefanten haben Männchen und Weibchen Stoßzähne Am Wasserloch in Punda Maria Durst Loxodonta africana - sie verbringen bis zu 20 Stunden am Tag mit Fressen Afrikanischer Löwe - Panthera leo - am Tag sieht man sie oft ruhend Panthera leo - er jagt nachts und in den frühen Morgenstunden Panthera leo -  das größte Landraubtier Afrikas. Häufig sieht man sie in der Gegend um Sabie Leopard - Panthera pardus - tagsüber ruhen sie oft in hohen Bäumen Leopard - Panthera pardus - nahe Lower Sabie Nilkrokodil - Crcodylus niloticus Nilkrokodil - sie sind in ganz Afrika verbreitet Schildkröte unbest. Schildkröte unbest. Nilwaran - Varanus niloticus - ein hervorragender Schwimmer Varanus niloticus - er ist tagaktiv und sonnt sich gerne Blaukehlagame - Acanthocercus atricollis - ihre Hauptnahrung sind Insekten
Schlangenhalsvogel - Anhinga r. rufa - er ist eng verwandt mit den Kormoranen Riedscharbe - Microcarbo africanus - ein kleiner Kormoran Dreibandregenpfeifer - Charadrius t. tricollaris - er ist im südlichen Afrika weit verbreitet Charadrius t. tricollaris - bei der Arbeit Wassertriel - Burhinus v. vermiculatus Waffenkiebitz - Vanellus armatus Hammerkopf - Scopus umbretta - die ungewöhnliche Kopfform ist namengebend Mangrovereiher - Butorides striata - er ist weltweit in den Tropen verbreitet Sattelstorch - Ephippiorrhynchus senegalensis - er benötigt größere Feuchtgebiete Afrikanischer Nimmersatt - Mycteria ibis - er gehört zur Familie der Störche Afrikanischer Löffler - Platalea alba - er kommt in Afrika und Madagskar vor Wollhalsstorch - Ciconia episcopus microscelis - ein ca. 90cm großer Storchenvogel Goliathreiher - Ardea goliath - der größte Reiher Ardea goliath - ein Nest am Lake Panic Graureiher - Ardea c. cinnera - ein dicker Fang Marabub - Leptptilus cruminiferus, adult - ein Aasfresser Leptptilus cruminiferus, juvenil - auch sie gehören zu den Störchen Strauß - Struthio camelus australis - der größte Laufvogel Riesen- oder Koritrappe - Ardeotis kori - die größte Trappenart Rotschopftrappe - Eupodotis ruficrista - sie ernährt sich überwiegend von Insekten Doppelband-Flughuhn - Pterocles bicinctus -es ist in den trockenen Gebieten im südl. Afrika heimisch Schopffrankolin - Francolinus s. sephaena - Frankoline gehören zur Familie der Fasanenartigen Natalfrankolin - Francolinus natalensis Weißrückengeier - Gyps africanus - er steht auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten Kappengeier - Necrosyrtes monachus - ein verhältnismäßig kleiner Geier Graubürzel-Singhabicht - Melierax metabates, imm. - das Gefieder ist noch nicht ganz ausgereift Froschweihe - Circus ranivorus, imm. Kampfadler - Polemaetus bellicosus - auch er ist bedroht Gaukler - Terathopius ecaudatus - er gehört zu den Schlangenadlern Steppenadler - Aquila nipalensis - er kann bis zu 80 cm groß werden Einfarb-Schlangenadler - Circaetus cinereus - er ernährt sich hauptsächlich von Schlangen Gelbschnabelmilan - Milvus migrans parasitus Schreiseeadler - Haliaetus vocifer - meist in hohen Bäumen an Fluß- und Seeufern zu finden Schreiseeadler - Haliaetus vocifer Graufischer - Ceryle rudis - ein Eisvogel Riesenfischer - Megaceryle m. maximus - der größte Eisvogel Afrikas Rotschnabeltoko - Tockus erythrorhynchus - er gehört zu den Nashornvögeln Südlicher Gelbschnabeltoko - Tockus leucomelas Grautoko -  Tockus nasutus epirhinus Kaffernhornrabe oder auch Südlicher Hornrabe  - Bucorvus leadbeateri - ihr Bestand ist gefährdet Bucorvus leadbeateri - der Jungvogel ist noch nicht ausgefärbt Elsterwürger - Corvinella melanoleuca expressa - sie sieht man häufig in Südafrika Weißscheitelwürger - Eurocephalus anguitimens  Graukopfwürger - Malaconotus blanchoti - er lebt gerne in Akazienwäldern  Graukopfwürger - Malaconotus blanchoti - seine Nahrung besteht aus Insekten Baumhopf - Phoeniculus p. purpureus - er sucht oft Nahrung an Baumstümpfen Baumhopf - Phoeniculus p. purpureus - die Jungvögel haben eine schwarzen Schnabel Afrikanischer Wiedehopf - Upupa epops africana - er frißt hauptsächlich Insekten Tiputip - Centropus superciliosus burchellii - ein Kuckuck Braunkopfpapagei - Poicephalus c. cryptoxanthus - er lebt nur im südöstlichen Afrika Gabelracke - Coracius c. caudatus Gabelracke - Coracius c. caudatus - eine sehr bunte Rackenart Strichelracke - Coracius naevius mosambicus - sie ist eher unauffällig gefärbt Bronzeflecktäubchen - Turtur chalcospilos - sie lebt in waldigen Gebieten überwiegend am Boden Rotschnabeldrossel - Turdus l. libonyanus - sie sucht ihre Nahrung am Boden Maskenpirol - Oriolus l. larvatus - im Gegensatz zum eurasischen Pirol hat er ein schwarzes Gesicht Riesenglanzstar - Lamprotornis australis Riesenglanzstar - Lamprotornis australis, juvenil Rotschulter-Glanzstar - Lamprotornis nitens Weißstirnspint - Merops bullockoides - er gehört zu den Bienenfressern Langschnabelsylvietta - Sylvietta rufescens - ein kleiner Singvogel Mohrenmeise - Parus n. niger Zimtspornpieper - Anthus cinnamomeus Rotbrustnektarvogel - Chalcomitra senegalensis gutturalis Weißbauch-Nektarvogel - Cinnyris talatala Scharlachweber - Anaplectes r. rubriceps - im Brutkleid Büffelweber - Bubalornis n. niger - ein großer Webervogel, der riesige Gemeinschaftsnester baut Dorfweber - Ploceus cucllatus Damarasperling - Passer diffusus stygiceps Gelbschnabel-Madenhacker - Buphagus africanus - im Krüger NP findet man ihn nur in den nördlicheren Regionen Buphagus africanus - häufig auf Parasitensuche an Büffeln zu sehen Rotschnabel-Madenhacker - Buphagus erythrorhynchus - er ist im Krüger NP weit verbreitet

zurück zum Text

 

Design © 2010 by Rositas Reisen